Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Etwa 100 gut ausgebildete, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, unterstützt von hauptamtlichen Personen, bewältigen den Dienst rund um die Uhr am Telefon oder sind als Berater:innen im Chat/ im Mail engagiert.
Nach der einjährigen Ausbildung (berufsbegleitend) leisten Ehrenamtlichen durchschnittlich 12 Stunden Dienst im Monat. Dazu kommen verpflichtend noch monatlich die Gruppensupervision durch externe Supervisor:innen und die Teilnahme an Weiterbildungen.
In den letzten 50 Jahren haben wir über eine halbe Million Anrufe entgegengenommen und gemeinsam mit der Onlineberatung unzählige Stunden ehrenamtlich für Ratsuchende geleistet.
Mit ihrem Einsatz am Telefon, im Chat und beim Mailen leisten unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer „caring community“ – einer Gesellschaft, die drauf schaut, dass alle in diesem Land ein gutes Leben führen können.
"Die TS bedeutet für mich, da sein für Menschen, die Unterstützung brauchen, ein Mitgehen und ein Stück ihres Weges begleiten, wenn sie bei uns anrufen."
"Mich hat das Umfeld der Psychologie immer interessiert. Und ich wollte nicht zu den Jammerern unserer Gesellschaft gehören, sondern selbst ein klein wenig zu einer besseren Welt beitragen."
"Wie nah doch oft am Puls der Verzweiflung, wie beflügelnd ein stilles Danke“.
"Mich tragen die Gemeinschaft und das wertschätzende Miteinander."
"Vielleicht fällt in einem Gespräch genau dieser eine Satz, der passt, um Anrufenden ein wenig Erleichterung oder Klarheit zu bringen."
"Die TS … eine große Familie, die eine gemeinsame Blickrichtung hat auf alle Menschen, die ein kleines kurzes Stück ihres Lebens begleitet werden möchten, die Freuden und Leid, Trauer und auch Zorn geteilt haben möchten ..."
"Ich habe unglaublich viel über mich gelernt und erfahren – und möchte etwas von meinem Lebensglück teilen."
"Ein offenes Ohr und ein offenes Herz schenken und ganz bei den Menschen sein."
"Hier kann ich einen Beitrag zu einem besseren Miteinander leisten und mich sinnstiftend einbringen."
"Die TS … ein besonderer Ort. Beim Betreten der Räume bin ich in einer anderen Welt. Immer eine wohlfeile Dienstübergabe. Mit einem besonderen Gefühl der Dankbarkeit verlasse ich unsere TS."
" Die TS ... ein geschützer Raum, wo Zeit zum Zuhören ist.
Wir schenken Qualitätszeit und werden mit Qualitätszeit beschenkt."
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Leitung, Organisation, Aus- und Weiterbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit wird von hauptamtlichen Personen (eine ganztägig, zwei halbtägig) geleistet.
Derzeit sind das:
Daniela Bauer, Leiterin der TelefonSeelsorge Graz – Notruf 142
Christian Ortner, Fachreferent
Christiane Ritter, Sekretariat