Wenn die Kinder von ihren Eltern gebracht werden, nehmen wir sie liebevoll in Empfang und tauschen uns kurz mit den Eltern aus. Nach der Verabschiedung können die Kinder in Ruhe ankommen. Manche suchen vielleicht erst einmal Geborgenheit bei ihrer pädagogischen Bezugsperson. Andere beschäftigen sich in den unterschiedlichen Spielbereichen, im Turnsaal oder im Atelier.
Sobald alle Kinder da sind, starten wir mit dem Morgenkreis gemeinsam in den Tag. Wir beginnen mit einem Begrüßungslied, zählen die Kinder und besprechen mit ihnen, was sie heute erwartet. Dieses feste Ritual stärkt das Wir-Gefühl der Gruppe. Es gibt den Kindern Sicherheit und stimmt sie spielend auf den Tag ein.
Nach dem Morgenkreis stärken sich die Kinder mit einer Jause. Gemeinsam decken wir den Tisch und beginnen die Mahlzeit mit einem Tischspruch. Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder beim selbständigen Essen und Trinken.
Mit offenen und gezielten Angeboten zu verschiedenen Bildungsbereichen setzen wir im pädagogischen Alltag spielerische Lernimpulse. So können wir bestimmte Vorlieben, Fähigkeiten und Neigungen des Kindes frühzeitig entdecken und fördern. Bei unseren Angeboten planen wir genügend Freiraum für die Mitgestaltung der Kinder ein.
Die Kinder können nach der Jause, auch in den Turnsaal zum Rasten gehen. Jedes Kind hat einen eigenen Schlafplatz mit persönlichen Gegenständen wie Kuscheltieren und Schmusekissen. In ruhiger Stimmung und mit vertrauten Ritualen stimmen wir die Kinder auf den Schlaf ein. Eine Fachkraft bleibt während der Schlafenszeit bei den Kindern.
Jetzt haben sie Zeit zum freien Spiel im Gruppenraum oder im Garten. Dabei können sie unterschiedliche Spielsachen und Materialien nutzen, zum Beispiel Bauklötze, Tücher, Kissen, Spiele oder Puzzles.
Wir legen Wert darauf, regelmäßig mit den Kindern an die frische Luft zu gehen und auch im Freien Spielangebote zu nutzen.
Als begleitender Übergang endet die Freispielphase mit dem gemeinsamen Aufräumen.
12.30 -13.00 Uhr
Der Krippen-Tag endet mit dem Abholen durch die Eltern.