Im vergangenen Arbeitsjahr gab es drei Vorstandssitzungen in denen vor allem über die aktuelle Situation im Quartier Leech und den dazugehörigen Exposituren sowie über damit zusammenhängende Projekte und Veranstaltungen berichtet und diskutiert wurde.
Im Einzelnen:
Die alljährliche KHG-Communityfahrt im Herbst hat vom 17. bis 19. Oktober 2014 in die alte Langobardenstadt Cividale geführt.
Der Music Brunch hat am 23.11. 2014 im Café Global stattgefunden, vorher wurde die Laudes in der Kapelle, Leechgasse 24 gebetet.
Bei der Generalversammlung des Vorjahres wurde eine Studienreise nach Sarajevo Banja Luca und Mostar angeregt. An dieser Reise haben in der Woche nach Ostern 2015 zwanzig Studierende aus den Häusern der KHG teilgenommen. Ein Höhepunkt war das Zusammentreffen mit dem Hohen Repräsentanten der UNO in Bosnien Herzegowina, Dr. Valentin Inzko.
Am 1. Mai wurde das traditionelle Kirchweihfest der Universitätskirche Maria am Leech gefeiert. Um 11:00 Uhr Festmesse in der Leechkirche. Nach dem Gottesdienst gibt es ein Fest am Kirchhügel um die Leechkirche mit Grillen und einen Bücherbazar.
Am Mittwoch, 20. Mai 2015 hat aus Anlass des Song-Contests ein kreativ-musikalisches Fest „Bruck´n bau´n“ mit Musikgruppen aus der KHG und deren Umfeld stattgefunden.
Den Schlussgottesdienst des Akademischen Jahres haben wir am Sonntag, dem 21. Juni um 17:00 Uhr im Grazer Dom mit Bischof Wilhelm Krautwaschl gefeiert.
Das Studienjahr 2015/16 haben wir mit einem Gottesdienst am 11. Oktober um 17 Uhr im Dom mit der musikalischen Gestaltung durch den Chor Musica con GRAZia. Prediger war Bischofsvikar Dr. Heinrich Schnuderl eröffnet.
Auf unser Bemühen um neue Mitglieder haben 8 Personen positiv reagiert.
Weitere Themen:
Seit dem Jahre 2009 bemüht sich die KHG Community/Förderverein auf Anregung mehrerer Mitglieder in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Sohn-Kronthaler vom Institut für Kirchengeschichte um eine historische Darstellung der Anfänge der Katholischen Hochschulgemeinde. Nahe am 70jährigen Jubiläum der KHG im kommenden Jahr liegt nun eine Bachelorarbeit vor, die sich mit der „Barbaragemeinde“ und den Ursprüngen Hochschulpastoral, vor allem in der Zeit von 1938-1945, befasst. Kernstück der Arbeit sind Interviews mit Zeitzeugen, die heute nicht mehr möglich wären. Ein Interview mit der Autorin erscheint in der kommenden Ausgabe von „Denken+Glauben“.
Erfreulicherweise sind alle 262 Wohnplätze in den Häusern/Exposituren des Quartier Leech belegt. Neu sind in diesem Studienjahr 9 Plätze in einem dafür adaptierten Stockwerk des Dompfarrhofes.
Es gibt Studierende, die sich schwer tun, das Studium zu finanzieren. Deshalb hat die Diözese Graz-Seckau die Möglichkeit eines Sozialzuschusses eingerichtet. Nach den bisherigen Erfahrungen haben an die 10% der in den Häusern wohnenden Studierenden ein diesbezügliches Ansuchen gestellt. Der Förderverein überlegt einen Unterstützungsbeitrag zur Verfügung zu stellen.
Bemerkt werden zunehmend Probleme (psychische Belastungen (Belastungsphänomeme, Burnout, Alkoholismus) bei Studierenden. Der Förderverein ist bereit für o.g. Problemfälle finanzielle Mittel zu verwenden, sofern ein modellhaftes Projekt vorliegt.
Das Flüchtlingsthema ist v.a. unter den Studierenden ein großes Thema, ein langfristiges Engagement wird das Anliegen der KHG sein, bspw. Studierende mit Asylstatus als HeimbewohnerInnen, Angebot von Deutschkursen etc. Auch hier kann sich der Förderverein Unterstützung vorstellen.
Dr. Brigitta Kunisch