Taufen und Trauungen in der Leechkirche

Die Universitätskirche Maria am Leech gehört als Rektoratskirche (Kirchenrektor: Hochschulseelsorger Alois Kölbl) zur Grazer Dompfarre. Alle Formalitäten für die Sakramentenspendung werden deswegen von der Dompfarre abgewickelt.
Für die Verwaltung der Leechkirche ist die Katholischen Hochschulgemeinde Graz zuständig. Anfragen zu Terminen für Trauungen, Taufen und anderen Veranstaltungen richten Sie bitte an die Leechkirchenverwaltung. Das Anmeldeformular sowie das Merkblatt zur Nutzung der Leechkirche finden Sie unter Downloads.
Für Empfänge oder Agapen nach der liturgischen Feier steht der Veranstaltungsraum im benachbarten John Ogilvie-Haus zur Verfügung. Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat der Katholischen Hochschulgemeinde.
Zur Vorbereitung und Koordination haben wir die wichtigsten Informationen zu den Formalitäten zusammengefasst:
TAUFE
Für die Anmeldung der Taufe sind folgende Dokumente mitzubringen:
Kind:
Geburtsurkunde
Meldezettel
Eltern:
Geburtsurkunden
Taufscheine
Heiratsurkunde Trauungsschein
Taufpaten:
Taufbestätigung mit Firmvermerk oder Taufschein vom Taufpfarramt
Angabe von Name, Beruf, Adresse, Familienstand
Wenn sich der Wohnsitz nicht im Pfarrgebiet der Dompfarre befindet, ist die Tauferlaubnis der Wohnsitzpfarre notwendig. Mit dem Taufspender (Priester / Diakon) ist ein Taufgespräch zu vereinbaren (Eltern+PatIn)
Für das Patenamt ist die aktuelle Zugehörigkeit zur röm.-kath. Kirche Voraussetzung.
TRAUUNG
Zur Anmeldung der kirchlichen Trauung sind folgende Dokumente mitzubringen:
Braut und Bräutigam:
Geburtsurkunden
Taufscheine
Meldezettel
Eventuell standesamtliche Heiratsurkunde
Bei standesamtlichen Vorehen: Heiratsurkunde der Vorehe(n) Scheidungsurteil(e)
Ist ein Partner verwitwet: Sterbeurkunde oder Todeserklärung des früheren Partners Trauschein der Vorehe
Trauzeugen:
Angabe von Name, Religionsbekenntnis, Beruf, Adresse
Hat das Paar gemeinsam oder ein Partner bereits Kinder:
Geburtsurkunde der Kinder
Taufscheine der Kinder
Bitte fixieren Sie rechtzeitig einen Termin mit der Trauungspfarre (Kirche) und dem Trauungs-Priester oder Trauungs-Diakon!
Zum Besuch eines Eheseminars bekommen Sie im Dompfarramt eine Broschüre mit näheren Informationen und Terminen.
Ein Trauungsgespräch für das Trauungsprotokoll mit einem Priester oder Diakon (im Normalfall der Pfarrer der Wohnpfarre) ist notwendig.