Heilpflanzen
Wer seinen Blick aufmerksam durch den Kircheninnenraum schweifen lässt, kann hoch am Gewölbeansatz verschiedene gotische Pflanzen - Kapitelle ausmachen. Die mittelalterliche Geistlichkeit wird hier sichtbar, welche der Theologie und Mystik der damaligen Zeit wichtig war.
Die Blumen, Kräuter und Bäume im Außenraum, welche den Darstellungen im Kirchenschiff entsprechen sollen, bieten die Möglichkeit einer Übersetzung und direkte Erlebbarkeit der sakralen Architektur hinaus in die freie Natur.
Zu finden sind:
Distel – Onopordum acanthium
Heilwirkung: verdauungsfördernd; derzeit als Arzneipflanze nicht genutzt
Weißdorn – Crataegus monogyna
Heilwirkung: bei nervösen Herzbeschwerden, Unterstützung der Herz-Kreislauffunktion
Lilie – Lilium candidum
Narzisse – Narcissus poeticus
Heilwirkung: wundheilungsfördernd, entzündungshemmend/antibakteriell (als Arzneipflanze nicht genutzt)
Efeu – Hedera helix
Heilwirkung: bei Husten und Katarrhen der Atemwege, auswurffördernd, krampflösend
Klee – Trifolium repens, Trifolium pratense
Leberblümchen – Hepatica nobilis
Heilwirkung: bei Wechseljahresbeschwerden/hautreizend, nierenreizend (als Arzneipflanze nicht genutzt)
Bilsenkraut – Hyoscyamus niger
Ehrenpreis - Veronica officinalis/chamaedris
Heilwirkung: giftig! krampflösend/auswurffördernd, bei Verdauungsstörungen und Leberkrankungen; zur Wundbehandlung
Feige – Ficus carica
Heilwirkung: verdauungsfördernd
Erdbeere – Fragaria vesca
Hopfen – Humulus lupulus
Heilwirkung: bei Durchfällen, als Schwarztee-Ersatz/beruhigend, verdauungsfördernd, antibakteriell
Malve – Malva sylvestris
Heilwirkung: bei trockenem Reizhusten, Hals- und Rachenentzündungen
Eiche – Quercus robur
Heilwirkung: entzündungshemmend, antibakteriell, pilzwachstumshemmend